Corinna Wolf
Seit über 10 Jahren begleite ich Menschen in schwierigen Lebenssituationen, bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen und bei Belastung durch Krankheit, Konflikte oder Überbelastung. Mit viel Herz und therapeutischer Erfahrung helfe ich meinen Klienten alte Muster hinter sich zu lassen und neue Perspektiven und Handlungswege zu entdecken. Der systemische Ansatz nimmt dabei nicht nur Klienten selbst, sondern auch das Umfeld in den Blick. Denn niemand bestreitet seinen Weg alleine, wir werden beeinflusst von den Menschen um uns herum, ebenso wie wir ihr Leben verändern, sei es beruflich oder privat.
Kooperationspartnerin von „Lernen mit Rückenwind“
Paarberatung-/ Therapie
Veränderungen im Lebensalltag, hohe Stressbelastung des Einzelnen, fehlende Zeit für Kommunikation oder Zweisamkeit, unklare Zielsetzungen oder schlicht Veränderungen über die Zeit - Paare begegnen im Verlauf ihrer Beziehung vielen Herausforderungen, durchleben Höhen und Tiefen. Nicht nur beide Partner, sondern auch die Beziehung selbst verändert sich im Laufe der Zeit.
Wenn Konfliktthemen immer wieder auftreten, sich scheinbar keine Lösungsansätze oder gemeinsame Sichtweisen finden lassen oder die Beziehung an sich auf dem Prüfstand steht, können schon einige Termine Beratung hilfreich sein, um dem System wieder neue Wege zu eröffnen und mehr Klarheit zu schaffen.
Gerne bespreche ich mit Ihnen in einem Erstgespräch, welche Unterstützung ich Ihnen anbieten kann, damit Ihre Beziehung wieder ein Gewinn und Genuss für Sie beide werden kann.
Online Kurs: Umgang
mit Stress im Alltag
STRESS – Kaum jemand kennt ihn nicht aus dem eigenen Alltag. Doch wie können wir Stress im Alltag begegnen? Was ist Stress überhaupt und was löst ihn bei uns aus? Was ist denn eigentlich ein Stressor und gibt es interne und externe Stressoren?
Diese und noch weiter Fragen zum Thema Stress im Alltag klären wir in diesem Online-Kurs. Dabei behandeln wir gemeinsam 6 Themenbereiche:
1. Warum Stressmanagement?
2. Was ist Stress?
3. Symptomen entgegen wirken
4. Stressoren verändern
5. Umgang mit Stressverstärkern
6. Stress und Lebensgeschichte
Der Kurs kann bequem von zu Hause auf einem beliebigen Endgerät angeschaut werden und ist mit Pausen von jeweils (mindestens) einem Tag aufgebaut, damit die Inhalte nachhaltig aufgenommen werden können und Zeit ist für ein Üben und Umsetzen zwischen den Einheiten. Das genaue Tempo bestimmen Sie selbst. Die Einheiten sind zwischen 10 und 20 Minuten lang und damit auch in einen anspruchsvollen Alltag gut integrierbar.
Der Kurs liefert alle Grundlagen um sich dem Thema fundiert zu nähern und erste Schritte der Stressreduktion anzugehen. Im Anschluss können Sie entscheiden, ob eine weitere individuelle Beratung online oder live in der Praxis für Sie hilfreich wäre. Der Kurs-Beitrag von 95 EUR ist leistbar via Paypal oder Überweisung.
20. Februar
Fragen als Lösung
An diesem Nachmittag geht es darum, Fragen als Kommunikationsmittel zu entdecken. Wer fragt, ist interessiert, neugierig auf die Sichtweise des Gegenübers. Fragen sind ein wirksames Kommunikationsmittel in unklaren und emotionsgeladenen Situationen.
Lehrende: Corinna Wolf
06. März
Herzensbildung - Wie können wir das Empathievermögen von Kindern stärken?
Wie entsteht überhaupt Empathie und wie können wir Kinder dabei unterstützen, dass sie sich in Gefühlswahrnehmung und -ausdruck altersgemäß entwickeln und sich in andere einfühlen lernen?
Lehrende: Sylvia Gühring
10. April
Einführung in das Konzept der Hochsensibilität
Etwa 15-20 % aller Menschen gehören laut verschiedener Studien zur Bevölkerungsgruppe der Hochsensiblen. In diesem Seminar wollen wir uns der Hochsensibilität und dem Umgang mit dieser (Auf-) Gabe auf systemischem Weg nähern.
Lehrende: Sabrina Müller
08. Mai NEU: Online!
Umgang mit Kinder mit herausfordernden Verhaltensweisen
Kinder mit besonderen oder herausforderndem Verhalten können Gruppen beeinflussen und PädagogInnen an ihre Grenzen bringen. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zum Verständnis solcher Verhaltensweisen und bietet praxisnahe Tipps für einen grenzachtenden Umgang.
Lehrender: Jan Raisch
05. Juni
Ich hab's dir jetzt schon hundertmal gesagt - unsere Sprache im Erziehungsalltag
Wie reden wir mit Kindern? Wie setzen wir Grenzen und wo wirkt unsere Sprache als Macht oder Ohnmacht?
An diesem Nachmittag betrachten wir Wechselwirkungen in der Kommunikation und freuen uns auf praktische Tipps und Aha-Momente.
Lehrende: Sylvia Gühring
17. Juli
Umgang mit Stress und Ressourcen-Knappheit
Der KiTa-Alltag stellt pädagogische Fachkräfte vor immer größere Herausforderungen. Wie können ErzieherInnen angesichts dieses anspruchsvollen Alltags mit auftretender Ressourcen-Knappheit umgehen und individuelles Stresserleben reduzieren?
Lehrende: Corinna Wolf
Seminare
Gerne konzipiere ich ein auf Ihren Betrieb / Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Seminar zum Thema Stressprävention und -management. Kontaktieren
Sie mich für ein individuelles Angebot!
SYSTEMISCHES STRESSMANAGEMENT FÜR LEHRKRÄFTE
Stress ist im Schulalltag oft allgegenwärtig. Die Aufmerksamkeit ist durchgängig gefordert, diverse Aufgaben müssen gleichzeitig bewältigt werden, während z.B. Lautstärke und einzelne Bedürfnisse der Lernenden herausfordern.
Für LehrerInnen bedeutet dies, dass sie Stresssymptome frühzeitig erkennen und konstruktiv einordnen sollten, um einer Überlastung entgegen zu wirken und die Herausforderung nicht zur Überforderung werden zu lassen.
Hierbei hilft die Auseinandersetzung mit individuellen Stresssymptomen, aber auch die Reflektion mentaler Stressverstärker wie eigener Leistungsansprüche. Zudem ist ein Werkzeugkasten aus Methoden zur Reduktion von Stressfolgen, wie z.B. Entspannungsmethoden, wertvoller Begleiter im Schulalltag.
Als Ganztages- oder Halbtages-Seminar möglich.
SYSTEMISCHES STRESSMANAGEMENT FÜR SCHÜLER (Kooperationspartnerin von Lernen mit Rückenwind)
SchülerInnen sind heute in vielerlei Hinsicht sehr gefordert und erleben einen hohen Druck, was ihre schulische Leistung angeht. Fast unüberschaubare Möglichkeiten für Zielsetzungen nach der Schule, der Eindruck, dass frühere verlässliche Systeme in Zeiten von Corona, Wirtschaftskrise und Krieg nicht mehr greifen, bringen große Verunsicherung auch schon bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sich.
Die Zeit der letzten beiden Schuljahre ist davon besonders betroffen, und oft steht wenig Hilfestellung zur Verfügung, wenn Stress zur Überlastung wird und es subjektiv schwierig wird den Ansprüchen gerecht zu werden. Im Kurs besprechen wir ausführlich Stresssymptome, verschiedene Ansätze zur Stressreduktion und erproben konkret Übungen zum akuten und längerfristigen Umgang mit Stress-Belastung.
Auch für Gedanken über die Zeit nach der Schule und Zielsetzungen für die Abschlussjahre ist Raum diesem Seminar, das 8 Schulstunden umfasst und als Ganztagesangebot oder in 4 Einheiten umsetzbar ist.
SYSTEMISCHES führen und leiten
(für Führungskräfte im pädagogischen Breich)
Was bedeutet Führung eigentlich? Wie sieht „richtige Leitung“ aus? Und wie kann
eine systemische Sichtweise dabei helfen, zielorientiert zu leiten, und dabei weder die Bedürfnisse der Mitarbeiter, der Einrichtung noch die eigenen Stärken und Herausforderungen aus den Augen zu verlieren?
Auf diese Fragen werden an zwei Tagen gemeinsam Antworten entwickelt. Dabei
werden theoretische Grundlagen einer systemischen Sicht auf Führung vermittelt und mit praktischen Übungen vertieft.
2-Tages-Seminar.
Preise
Publikationen
Artikelreihe im Konstanzer Anzeiger 2022
.
Serviceliste
-
Bin ich jetzt schon depressiv?Listenelement 1
Die letzten Jahre stellten für die meisten von uns eine große Belastung dar. Einschränkungen, die sich vorher kaum einer vorstellen konnte, und die gerade die Dinge ein-schränkten, die uns Ausgleich zum Alltagsstress bieten und die Stimmung heben: Kein Urlaub mehr, kein Fitnessstudio, kein Feierabendausgang mit Freunden. Selbst das Strandbad war zeitweise gesperrt und beim Spazierengehen im Freien kontrollierte die Polizei den Mindestabstand.
Langsam scheint es jetzt bergauf zu gehen, ein gewisser Optimismus ist spürbar. Doch nun erleben wir gleich die nächste große Unsicherheit und Bedrückung: Krieg so nah wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Nicht wenige beginnen sich zu fragen: Wann habe ich mich eigentlich zuletzt unbeschwert gefühlt?...
-
Das neue Jahr der alte StressListenelement 2
Vor zwei Jahren telefonierte ich Anfang Januar mit einer Freundin. Sie schwärmte von der Silvesterparty, dem anstehenden Schneeurlaub und ihrem festen Vorsatz, in diesem Jahr wieder regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen. Bei unserem Telefonat Anfang 2021 meinte sie nur: „Ich bin einfach froh, dass 2021 vorbei ist. Das nächste Jahr kann ja nur besser werden.“
Dieses Jahr telefonierten wir schon am ersten Januar morgens...
-
Der Stress, mein Feind und HelferListenelement 3
Der von uns träumt nicht regelmäßig davon, all dem Alltagsstress zu entfliehen, und in der Karibik am Strand unbeschwert aufs Wasser zu starren, oder in den Alpen den Blick in die Ferne schweifen zu lassen? (In Corona-Zeiten würde uns vielleicht auch das Wellnesshotel an der Nordsee reichen.) Keine Ansprüche, keine Aufgaben, keine Anforderung. Perfekt. Oder…?
-
Inseln der EntspannungListenelement 4
Freitag, 18 Uhr. Für Viele der Zeitpunkt, an dem man endlich loslassen kann. Die Arbeitswoche ist geschafft, das Wochenende liegt vor uns. Zeit, die Energie zu tanken, die wir brauchen, um am Montag wieder voller Elan in die neue Woche zu starten. In Corona-Zeiten (oder sonstigen Stressreichen Zeiten), ist es aber manchmal gar nicht so einfach, nach Abschluss der Arbeitswoche oder zum Feierabend mal eben runterzufahren. Wie also zur Ruhe kommen, wenn das Gedanken-Karussell kreist, die gedankliche To-Do-Liste für den nächsten Tag immer länger wird, während man sich am Abendessen schon nach dem Bett sehnt?...
-
Karussel der Gedanken
Wer kennt es nicht: Man hängt im Gedankenkarussell fest, hat sich selbst schon mehr als einmal gesagt, dass es keinen Sinn macht, aber aussteigen klappt doch nicht. Oft richtet sich das Grübeln auch noch auf eine Vergangenheit, die sich nicht mehr ändern lässt: warum habe ich mich so verhalten, warum habe ich es so formuliert? Oder auf die Zukunft, die wir am Ende alle nicht kennen: Wie wird es kommen, was wird passieren? Noch frustrierender ist es, wenn das Karussell sich um das Verhalten Anderer dreht...
Kontakt &